Bachelor Statistik und Data Science

Dieser Bachelor umfasst 150 ECTS. Zum Bachelorstudiengang Statistik und Data Science muss ein Nebenfachstudiengang im Umfang von 30 ECTS gewählt werden. Alle Prüfungsordnungen und Modulhandbücher können auf der Seite des Prüfungsausschuss gefunden werden.

Visualisierter Ablauf des Studiums nach Modulplan

Wise: Statistik 1: Deskriptive Statistik (V) 6 ECTS P3.1, Statistik 1 (Ü) 3 ECTS P4.1, Analysis I (V+Ü) 9 ECTS P2, Statistische Software 6 ECTS P1, Nebenfach 6 ECTS, SoSe: Statistik 2: W-Theorie (V) 6 ECTS P3.2, Statistik 2 (Ü) 3 ECTS P4.2, Analysis 2 (V+Ü) 6 ECTS P5, Lineare Algebra (V+Ü) 9 ECTS P6, Nebenfach 6 ECTS, WiSe: Statistik 2: Inverenzstatistik 1 (V) 6 ECTS P9.1, Statistik 3 (Ü) 3 ECTS P10.1, Fortgeschrittene math. Methoden (V+Ü) 6 ECTS P7, Statistische Programmierung 6 ECTS P8, Basisprojekt, Nebenfach 6 ECTS, SoSe: Statistik 4: Inferenzstatistik 2 (V) 6 ECTS P9.2, Statistik 4 (Ü) 3 ECTS P10.2, Einführung in das maschinelle Lernen (V+Ü) 6 ECTS P12, Lineare Modelle (V+Ü) 6 ECTS P13, Ring 3 ECTS P11.2, Nebenfach 6 ECTS, WiSe: Statistik 5: Modellierung 9 ECTS P14, Statistisches Praktikum 9 ECTS P15, Wahlfach 6 ECTS WP, Nebenfach 6 ECTS, SoSe: Seminar 9 ECTS P16, Wahlfach 6 ECTS WP, Bachelorarbeit + Disputation 15 ECTS P17
© Institut für Statistik

Prüfungsordnung Statistik und Data science2021 (PDF, 181 KB)

Modulhandbuch Statistik und Data science 2021 (PDF, 1,310 KB)

Studienablauf Tabellarisch (PDF, 191 KB)

Weitere Modulpläne und Prüfungsordnungen finden Sie unter Auslaufende Studiengänge

Bitte beachten Sie:

Rechtlich verbindlich ist jeweils ausschließlich die im Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (KWMBl) veröffentlichte Fassung.

Es sind insgesamt 12 ECTS-Punkte im Wahlpflichtbereich zu belegen (siehe oben). Mögliche Schwerpunkte:

  • Schwerpunkt Computationale Statistik/ Data Science
    • Algorithmen und Datenstrukturen für Data Science (im WiSe, 5. Semester, 6 ECTS
    • Einführung in Python (im SoSe, 6. Semester, 6 ECTS)

  • Schwerpunkt BiostatistikEinführung in die Biometrie (im WiSe, 5. Semester, 6 ECTS)
    • Einführung in die Biometrie (im WiSe, 5. Semester, 6 ECTS)
    • Spezielle Software in den Lebenswissenschaften (im SoSe, 6. Semester, 3 ECTS)
    • ein weiteres Wahlpflichtfach im Umfang von 3 ECTS

  • Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialstatistik
    • Wirtschafts- und Sozialstatistik (im WiSe, 5. Semester, 6 ECTS)
    • Spezielle Software in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (im SoSe, 6. Semester, 3 ECTS)

Hinweis:

Diese beispielhaften Wege durch den Wahlpflichtbereich stellen weder eine explizite Empfehlung dar noch sind sie in irgendeiner Art und Weise verpflichtend. Prinzipiell können die 12 ECTS-Punkte im Wahlpflichtbereich beliebig mit Wahlpflichtfächern abgedeckt werden.

Weitere Infos zu Machine Learning im Studium

Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf lsf bzw. moodle.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine vorläufige Planung ist. Insbesondere kann nicht garantiert werden, dass zu jeder Veranstaltung zwei Übungen angeboten werden (auch wenn dies derzeit so im LSF eingeplant ist).

Die Belegung von Lehrveranstaltungen für Studierende der Prüfungsordnungen 2021 erfolgt verpflichtend über das LSF. Weitere Infos finden Sie unter "Kursbelegung".

Hintergrund

Belegung von Lehrveranstaltungen sowie Anmeldung von Prüfungen werden am Institut für Statistik zentral über das LSF umgesetzt. Beachten Sie, dass es sich bei Belegung und Prüfungsanmeldung um zwei verschiedene Prozesse handelt.
Die Belegung von Veranstaltungen ist (nur) für Studierende der Prüfungsordnungen 2021 verpflichtend.
Die Belegung erfolgt über den „Modulbaum“, d.h. Sie belegen ein Modul mit einer Veranstaltung (ein späterer Anrechnungsantrag ist nicht nötig). Im Kontoauszug erscheint dann der konkrete Titel der Veranstaltung.

Vorgehen

  • Melden Sie sich im LSF (lsf.verwaltung.uni-muenchen.de) mit ihrem CampusLMU-Zugang an.
  • Klicken Sie auf „Lehrveranstaltungen belegen/abmelden“.
  • Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.
  • Klicken Sie auf Ihren Studiengang.
  • Es öffnet sich eine Liste aller möglichen Module.
  • Klicken Sie auf das zu belegende Modul. Klicken Sie auf [belegen].
  • Gibt es mehrere Vorlesungen für dieses Modul, wählen Sie eine aus, setzen den Haken und klicken [Platz beantragen]
  • Nur für Seminare ("Wissenschaftliches Arbeiten in der Statistik" bzw. "Advanced Research Methods in...") können Sie mehrere Veranstaltungen wählen und Prioritäten vergeben. Auf Grund der beschränkten Anzahl von Seminarplätzen erfolgt hier eine Zuteilung der Bewerber auf die Seminare.
  • Abmeldung ist analog möglich

Hinweise

  • Für welche welche Module eine Veranstaltung belegt werden kann, finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis bei Prüfungen / Module.
  • Die Belegung der Vorlesung verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Prüfung. Die Belegung eines Seminars verpflichtet zur Teilnahme an der Prüfung.
  • Als Vorlesungen zählen formal auch Programmierkurse, die Ringvorlesung im Bachelor sowie die Lecture Series in Statistical Modelling.
  • Damit die Zeiten der Übungen in Ihrem Stundenplan im LSF auftauchen bevor die Belegfrist endet, können Sie diese im Vorlesungsverzeichnis vormerken. Bei mehreren Gruppen wählen Sie bitte einen Termin.
  • Studierende im Bachelor, die bereits Masterveranstaltungen hören, können diese nicht per LSF belegen. Stattdessen erfolgt nur die Anmeldung zur Klausur und nach der Immatrikulation in den Master muss ein Anerkennungsantrag gestellt werden.

Für alle Prüfungen am Institut für Statistik ist eine Anmeldung über den Modulbaum verpflichtend. Achten Sie auf die jeweiligen Anmeldefristen.

    Prüfungsanmeldung über den Modulbaum

    • Anmeldung erfolgt im LSF über „Prüfungsan- und abmeldung“.
    • Wählen Sie das Modul, die Veranstaltung und den Termin für die Prüfung, die sie ablegen wollen. Sie können pro Modul pro Semester nur eine Prüfung ablegen. Sie können jede Prüfung nur für ein Modul ablegen.
    • Nachprüfungen, die kurz vor Beginn des Folgesemesters abgehalten werden, zählen zum neuen Semester (z.B. Nachklausuren im Oktober zählen zum Wintersemester.
    • Semester 20231 steht für Sommersemester 2023, Semester 20232 für Wintersemester 2023/24. Termin 01 steht für die reguläre Prüfung, Termin 02 für die Nachprüfung, wenn diese im selben Semester abgenommen wird.
    • Das Prüfungsdatum ist eventuell leer bzw. „Noch nicht festgelegt“. Beachten Sie die Mitteilung des Prüfungstermins durch die Lehrenden.
    • Unter „Infos über angemeldete Prüfungen“ sind alle Prüfungen aufgelistet, zu denen Sie angemeldet sind.
    • An- und Abmeldung ist bis zum Ende der angekündigten Frist möglich. Zur Abmeldung erneut über den Punkt „Prüfungsan- und abmeldung“ zum entsprechenden Modul navigieren. Dort steht nun „Prüfungsanmeldung stornieren“

    Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienganskoordinatorin:

    Lea Höhler: studiengangskoordination@stat.uni-muenchen.de

    oder besuchen Sie die Beratungsseite für Fragen rund ums Studium: Studienberatung