Infos zum Bachelorstudium Statistik und Data Science

Im Bachelorstudiengang Statistik und Data Science lernen Studierende Methoden, um Daten korrekt zu erheben, zuverlässige Informationen aus Daten zu gewinnen und wissenschaftlich fundierte Schlüsse daraus zu ziehen. Aufbauend auf soliden mathematischen und informatischen Grundlagen erwerben sie vertiefte Methodenerkenntnisse in der Visualisierung und Exploration von Daten, der statistischen Inferenz und Modellierung sowie der Dimensionsreduktion und Prädiktion mittels maschineller Lernverfahren. Eine große Rolle spielt ferner die interdisziplinäre
Kommunikation, inklusive der Fähigkeit, statistische Analysen für Projektpartnerinnen und -partner aus anderen Disziplinen, der Wirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung verständlich aufzubereiten sowie inhaltliche Fragestellungen geeignet zu formalisieren. Insbesondere das Nebenfach und die zu absolvierenden Praktika bereiten auf das interdisziplinäre Arbeiten mit Anwendern aus verschiedensten Bereichen vor.

Aussichten nach dem Abschluss

Das Berufsspektrum ist breit gefächert: Data Scientisten sind in Forschungseinrichtungen, Pharmafirmen, Unternehmensberatungen, Versicherungen, Banken und Meinungsforschungsinstituten sehr gefragt. Am Institut für Statistik kann im Anschluss an den Bachelorstudiengang der Master of Science in Statistics and Data Science erworben werden.

Genauere Informationen zum Verlauf des Studiums und den einzelnen zu belegenen Veransaltungen können auf der Seite für Bachelorstudierende gefunden werden.

Der Studiengang Statistik und Data Science (B.Sc.) selbst ist nicht zulassungsbeschränkt, je nach Nebenfach müssen weitere Anforderungen erfüllt werden. Das Studium kann nur
im Wintersemester begonnen werden und umfasst 150 ECTS aus dem Hauptfach und 30 ECTS aus dem Nebenfach.

Sowohl für den Bachelorstudiengang als auch für das Nebenfach gibt es derzeit keine Zulassungsbeschränkungen. Die Immatrikulation ist ohne vorherige Eignungsprüfung möglich. Genauere Informationen über Termine und Modalitäten der Immatrikulation erhalten Sie auf den Studieninformationseiten der LMU und bei der Studentenkanzlei.

Allerdings gibt es örtliche Zulassungsbeschränkungen für einige Nebenfächer zum Bachelor Statistik und Data Science. Eine Einschreibung in solche Nebenfächer ist nur bei bestandener Eignungsprüfung möglich.

Studierende, die aus dem Ausland kommen, müssen Sie sich zusätzlich hier registrieren:

https://www.lmu.de/en/study/degree-students/registration/index.html

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienganskoordinatorin:

Lea Höhler: studiengangskoordination@stat.uni-muenchen.de

oder besuchen Sie die Beratungsseite für Fragen rund ums Studium: Studienberatung

Zum Bachelor-Studiengang Statistik und Data Science muss ein Nebenfachstudiengang im Umfang von 30 ECTS gewählt werden.

Es wird dringend empfohlen, das Nebenfachstudium direkt im ersten Semester zu beginnen.

Die aktuell möglichen Nebenfächer können Sie der untenstehenden Liste entnehmen.

Weitere Nebenfächer sind in Planung. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit der Studienberatung (siehe unten) in Verbindung.

Bitte beachten Sie, dass Nebenfachstudiengänge örtlich zulassungsbeschränkt sein können. In diesem Fall müssen Sie sich für einen Studienplatz bewerben. Nach unserem derzeitigen Wissensstand betrifft dies die Fächer

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Insurance and Risk Management
  • Biologie
  • Politikwissenschaft

Die Bewerbung für einen Studienbeginn zum Wintersemester muss in der Regel bis zum 15. Juli erfolgen

(siehe Termine der Studentenkanzlei). Bitte informieren Sie sich über mögliche Aufnahmeprüfungen auch bei den jeweiligen Instituten.