Nebenfach Bachelor Statistik und Data Science

(Prüfungsordnungen von 2021)

Das Nebenfach kann als Variante mit 60 ECTS oder mit 30 ECTS studiert werden. Es ist mit verschiedenen Hauptfächern kombinierbar. Für Studierende mit Hauptfach Mathematik und mit Hauptfach Soziologie gibt es spezielle Nebenfachangebote, die besonders auf das jeweilige Hauptfach abgestimmt sind. Allen anderen Studierenden steht im Prinzip das allgemeine Bachelor-Nebenfach offen. Ob Sie das Nebenfach Statistik wählen können oder nicht richtet sich nach Ihrem Hauptfach.
Für das Nebenfach-Angebot des Instituts für Statistik gibt es derzeit keine Zulassungsbeschränkungen. Die Immatrikulation ist ohne vorherige Eignungsprüfung möglich. Es wird dringend empfohlen, das Nebenfachstudium direkt im ersten Semester mit den dafür vorgesehenen Veranstaltungen zu beginnen, da die Inhalte der einzelnen Module strikt aufeinander aufbauen.

Bitte beachten Sie:

Rechtlich verbindlich ist jeweils ausschließlich die im Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (KWMBl) veröffentlichte Fassung.

Visualisierung 60 ECTS-Variante

(Nicht für HF Soziologie)

Haus mit 5 Stockwerken stellvertretend für die Semester von Unten nach oben: 1. Semester: P1: Statistik 1 (6 ECTS) und P2: Mathematik 1 (6 ETCS), 2. Semester: P3: Statistik 2 (6 ECTS) und P4: Mathematik 2 (6 ECTS), 3. Semester: P5: Statistik 3 (6 ECTS) und P6: Statistische Software (6 ECTS), 4. Semester: P7: Maschinelles Lernen (6 ECTS) und 6 ECTS aus WP1 - WP13, 5. Semester: Freie Auswahl aus noch nicht belegten Modulen WP 1 - WP 13 (insgesamt 12 ECTS)
© Institut für Statistik

Visualisierung 30 ECTS-Variante

(nicht für HF Mathematik)

Haus mit 4 Stockwerken, die untersten 3 Stockwerke beinhalten die Vorlesungen für die ersten Semester, das Dachgeschoss das 4. und 5. Semester, 1. Semester: Statistik 1: Deskriptive Statistik (P1, 6 ECTS), 2. Semester: Statistik 2: Induktive Statistik (P2, 6 ECTS), 3. Semester: Statistische Software (P3, 6ECTS), 4. und 5. Semester: Freie Auswahl aus den Modulen WP1-WP12 (insgesamt 12 ECTS)
© Institut für Statistik

Die aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf lsf bzw. moodle.

Bitte beachten Sie, dass dies nur eine vorläufige Planung ist. Insbesondere kann nicht garantiert werden, dass zu jeder Veranstaltung zwei Übungen angeboten werden (auch wenn dies derzeit so im LSF eingeplant ist).

Die Belegung von Lehrveranstaltungen für Studierende der Prüfungsordnungen 2021 erfolgt verpflichtend über das LSF. Weitere Infos finden Sie unter "Kursbelegung".

Hintergrund

Belegung von Lehrveranstaltungen sowie Anmeldung von Prüfungen werden am Institut für Statistik zentral über das LSF umgesetzt. Beachten Sie, dass es sich bei Belegung und Prüfungsanmeldung um zwei verschiedene Prozesse handelt.
Die Belegung von Veranstaltungen ist (nur) für Studierende der Prüfungsordnungen 2021 verpflichtend.
Die Belegung erfolgt über den „Modulbaum“, d.h. Sie belegen ein Modul mit einer Veranstaltung (ein späterer Anrechnungsantrag ist nicht nötig). Im Kontoauszug erscheint dann der konkrete Titel der Veranstaltung.

Vorgehen

  • Melden Sie sich im LSF (lsf.verwaltung.uni-muenchen.de) mit ihrem CampusLMU-Zugang an.
  • Klicken Sie auf „Lehrveranstaltungen belegen/abmelden“.
  • Bestätigen Sie die Nutzungsbedingungen.
  • Klicken Sie auf Ihren Studiengang.
  • Es öffnet sich eine Liste aller möglichen Module.
  • Klicken Sie auf das zu belegende Modul. Klicken Sie auf [belegen].
  • Gibt es mehrere Vorlesungen für dieses Modul, wählen Sie eine aus, setzen den Haken und klicken [Platz beantragen]
  • Nur für Seminare ("Wissenschaftliches Arbeiten in der Statistik" bzw. "Advanced Research Methods in...") können Sie mehrere Veranstaltungen wählen und Prioritäten vergeben. Auf Grund der beschränkten Anzahl von Seminarplätzen erfolgt hier eine Zuteilung der Bewerber auf die Seminare.
  • Abmeldung ist analog möglich

Hinweise

  • Für welche welche Module eine Veranstaltung belegt werden kann, finden Sie bei der entsprechenden Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis bei Prüfungen / Module.
  • Die Belegung der Vorlesung verpflichtet nicht zur Teilnahme an der Prüfung. Die Belegung eines Seminars verpflichtet zur Teilnahme an der Prüfung.
  • Sie können/müssen nur Vorlesungen und Seminare belegen. Dazugehörige Übungen können nicht von Ihnen belegt werden, sondern werden nach Ende der Belegfrist automatisch zugeordnet.
  • Als Vorlesungen zählen formal auch Programmierkurse, die Ringvorlesung im Bachelor sowie die Lecture Series in Statistical Modelling.
  • Ausnahme ist die Übung Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Statistik (Propädeutikum) im Bachelor, diese muss extra belegt werden
  • Damit die Zeiten der Übungen in Ihrem Stundenplan im LSF auftauchen bevor die Belegfrist endet, können Sie diese im Vorlesungsverzeichnis vormerken. Bei mehreren Gruppen wählen Sie bitte einen Termin.
  • Studierende im Bachelor, die bereits Masterveranstaltungen hören, können diese nicht per LSF belegen. Stattdessen erfolgt nur die Anmeldung zur Klausur und nach der Immatrikulation in den Master muss ein Anerkennungsantrag gestellt werden.


Für alle Prüfungen am Institut für Statistik ist eine Anmeldung verpflichtend. Achten Sie auf die jeweilige Anmeldefristen. Je nach Prüfungsordnung erfolgt die Anmeldung über zwei verschiedene Wege:

  • Prüfungsanmeldung über den Modulbaum für Studierende
    • der Statistik und Data Science in der Prüfungsordnung 2021 (Master, Bachelor, Nebenfach) sowie
    • in Studiengängen, in denen diese Möglichkeit üblich ist (z.B. VWL, Soziologie)
  • Prüfungsanmeldung über das Vorlesungsverzeichnis nur falls die Anmeldung über den Modulbaum nicht möglich ist. Insbesondere für Studierende der
    • Statistik Prüfungsordnungen 2010 (Bachelor, Master einschl. Biostatistik und Statistik WiSo) bzw. 2007/08 (Nebenfach),
    • ESG Data Science,
    • Studierende im Bachelor Statistik, die bereits Master-Prüfungen ablegen,
    • Informatik (plus Statistik, mit Anwendungsfach, Bioinformatik),
    • Erasmus- und andere Austausch-Studierende

Studierende, die nicht an der LMU eingeschrieben sind (z.B. TUM), melden sich bitte per Mail bei der dozierenden Person.

Prüfungsanmeldung über den Modulbaum

  • Anmeldung erfolgt im LSF über „Prüfungsan- und abmeldung“.
  • Wählen Sie das Modul, die Veranstaltung und den Termin für die Prüfung, die sie ablegen wollen. Sie können pro Modul pro Semester nur eine Prüfung ablegen. Sie können jede Prüfung nur für ein Modul ablegen.
  • Nachprüfungen, die kurz vor Beginn des Folgesemesters abgehalten werden, zählen zum neuen Semester (z.B. Nachklausuren im Oktober zählen zum Wintersemester.
  • Semester 20231 steht für Sommersemester 2023, Semester 20232 für Wintersemester 2023/24. Termin 01 steht für die reguläre Prüfung, Termin 02 für die Nachprüfung, wenn diese im selben Semester abgenommen wird.
  • Das Prüfungsdatum ist eventuell leer bzw. „Noch nicht festgelegt“. Beachten Sie die Mitteilung des Prüfungstermins durch die Lehrenden.
  • Unter „Infos über angemeldete Prüfungen“ sind alle Prüfungen aufgelistet, zu denen Sie angemeldet sind.
  • An- und Abmeldung ist bis zum Ende der angekündigten Frist möglich. Zur Abmeldung erneut über den Punkt „Prüfungsan- und abmeldung“ zum entsprechenden Modul navigieren. Dort steht nun „Prüfungsanmeldung stornieren“

Prüfungsanmeldung über das Vorlesungsverzeichnis

  • Dieser Weg ist nur zu verwenden, wenn Sie sich nicht über den Modulbaum anmelden können.
  • Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter dem Punkt "Statistik" den Unterpunkt "Klausuren"
  • In der Übersichtsliste steht bei allen Prüfungen für die die Anmeldung möglich ist die Aktion „belegen/abmelden“. Wenn Sie auf „belegen“ gehen, wird Ihnen der Prüfungstermin und -Ort angezeigt. Mit „Platz beantragen“ melden Sie sich für die Prüfung an.
  • Abmeldung erneut über den Punkt „belegen/abmelden“. Haken Sie das Quadrat bei „abmelden“ an und klicken Sie unten auf den Button „abmelden“.
  • Anmeldung ist nur für Prüfungen möglich, die einen Termin im LSF eingetragen haben.
  • Im „Stundenplan“ (Menü links) finden Sie alle Prüfungen, für die Sie über das Vorlesungsverzeichnis angemeldet sind. Achten Sie darauf, dass Sie sich im richtigen Semester befinden!
  • Prüfungsleistungen, die nicht in ihrer Studienordnung vorgesehen sind, müssen Sie später per Anerkennungsantrag anrechnen lassen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienganskoordinatorin:

Lea Höhler: studiengangskoordination@stat.uni-muenchen.de

oder besuchen Sie die Beratungsseite für Fragen rund ums Studium: Studienberatung